
Never mind the gallery – Ein Späti voller Kunst
Galerie oder Späti? Das lässt sich beim Kunstprojekt von Silke Thoss gar nicht so genau sagen. Die Künstlerin alias Silky hat die Berliner Spätikultur nun auch nach St. Pauli gebracht. Schaut man in der Seilerstraße 28 durch das Schaufenster, erblickt man Regale, prall gefüllt mit Schokoriegeln, Chips und Haushaltszubehör.

Matisse – Einladung zur Reise
In den Bildern von Henri Matisse, inspiriert von seinen vielen Reisen, spüren wir noch heute die reine Lebenslust. 1930 schreibt er aus Tahiti an seinen Freund Pierre Bonnard: “Guter Aufenthalt, gute Erholung. Habe allerlei Dinge gesehen. … Habe 20 Tage auf einer ‚Koralleninsel‘ gelebt: reines Licht, reine Luft, reine Farbe: Diamant Saphir Smaragd Türkis. Phantastische Fische. Habe absolut nichts gemacht, außer schlechte Fotos.“

A Sweet Touch - Verwirrendes aus der Fabelwelt
Die Verbindung von Ästhetik und Identität auf eine neue Ebene zu bringen, das ist der Ansatz des 1984 geborenen Künstlers Sebastian Maas, der derzeit mit seinen Werken in der Galerie HELDENREIZER Contemporary zu sehen ist.

Bastiaan Woudt - Rhythm
JAEGER ART zeigt in diesem Kunstherbst die erste Einzelausstellung des renommierten Fotokünstlers Bastiaan Woudt in Deutschland. Die Galerie präsentiert unter dem Titel Rhythm verschiedene Werkgruppen, von denen einige noch nie zuvor öffentlich gezeigt worden sind.

Service Plus – Florian Thomas in der Galerie Wittenbrink
Noch bis Ende Dezember zeigt die Galerie Wittenbrink, im Münchner Kunstareal, Werke des in Neustadt an der Waldnaab geborenen Malers Florian Thomas. Er kombiniert in seinen meist fotorealistischen Bildern figürliche mit abstrakten Elementen.

… in a nutshell - Ein Wechselspiel
Die Ausstellung … in a nutshell versammelt Skulpturen, Malereien und Papierarbeiten unterschiedlichster Formate, wobei uns immer wieder Miniaturen oder im Motiv verwandte Versionen von Originalwerken begegnen, scheinbar identisch, zumindest ähnlich, und doch elementar verschieden in der maßstabveränderten Wiederholung.

Patchworked - Despoina Pagiota und Lawrence Power in der Galerie Hyle
In Patchworked werden Despoina Pagiota und Lawrence Power die Räume der Galerie Hyle mit ihren Arbeiten bespielen. Die Ausstellung wird das Konzept der Bildfragmentierung in der Malerei untersuchen und konzentriert sich dabei auf die Verwendung von Collagen, genähten Stoffen und Patchwork.

Katharina Arndt - Preferred Conditions
In der Einzelausstellung PREFERRED CONDITIONS stellt die Malerin Katharina Arndt ihre neue Serie Julia vor und verhandelt mit uns im sommerlichen Côte d'Azur Setting Hedonismus, Melancholie und lustvollen Feminismus.

Gegen den Strich - Die Generation Z in der Kunst
Die Generation Z bezeichnet die Menschen, die Mitte der 90er Jahre und 2010 geboren wurden und beispielsweise auch als Digital Natives bezeichnet werden. Markante Erlebnisse dieser Generation waren die Klimastreiks Fridays for Future sowie die Corona-Pandemie. Nun präsentieren 22 Künstlerinnen und Künstler der Generation Z auf Einladung von Ars Sacrow e.V. rund 140 Werke im Schloss Sacrow.

Andy Warhol & Keith Haring - Party of Life
Wussten Sie, dass Andy Warhol 1979 ein Plakat „Für die Grünen“ entworfen hat? Auf Bitten von Joseph Beuys, den der Künstler – wie auch viele andere bedeutende Persönlichkeiten – ein Jahr später in einer Serie portraitierte. Die Motive Harings waren hingegen vor allem tanzende Figuren. Und er selbst.

one step beyond - Die Debütanten der Akademie der Bildenden Künste zu Gast in der ERES Stiftung
Ausgezeichnet! Das sind vierzehn Absolventen der Münchner Kunstakademie, die 2024 ihren Abschluss gemacht und von verschiedenen Institutionen Preise und Förderungen erhalten haben. Die ERES Stiftung hat die Anfrage der Akademie, in diesem Jahr Austragungsort der Debütanten-Ausstellung zu sein, mit Freude und Überzeugung vom Potential dieses Jahrgangs bejaht.

Colin Goodpasture -Ein moderner Blick auf mythische Metamorphosen
Colin Goodpasture ist ein 23-jähriger Künstler, Schriftsteller und Akademiker aus den USA, der in Virginia lebt und arbeitet. Seine Arbeit als Künstler konzentriert sich vor allem auf antike Mythen und Symbolik, die durch die traditionelle Häkeltechnik in seiner Kunst zum Ausdruck kommen.

Hilma af Klint und Wassily Kandinsky. Träume von der Zukunft
Die Ausstellung zu Hilma af Klint und Wassily Kandinsky ist eine Premiere. Obwohl die Künstlerin und der Künstler seit einigen Jahren häufig in einem Atemzug genannt werden, trafen ihre Werke bisher nur vereinzelt im Rahmen großer Gruppenausstellungen aufeinander. Doch während Letzterer schon zu Lebzeiten gefeiert wurde, kam der internationale Durchbruch für af Klint erst im 21. Jahrhundert.

Der Blumenstrauß. Die vergängliche Pracht
“Der Künstler als Zauberer, Zauberkünstler. Sie machen aus der vergänglichen Pracht eine bleibende Pracht, mit der Kamera als Zauberapparat. Nichts zeigt die Wirklichkeit frappierender als die Vergänglichkeit.”, so Hartmut Neumann zu der von ihm kuratierten Ausstellung Der Blumenstrauß. Die vergängliche Pracht in der Düsseldorfer Galerie Beck & Eggeling.

düsseldorf photo+ - Wo fängt die Wirklichkeit an?
Noch bis Mitte Juli widmet sich die dritte Edition der düsseldorf photo+ Biennale for Visual and Sonic Media unter dem Titel On Reality dem Thema Fotografie und KI. Besonders im Bereich der Fotografie haben Künstler stets mit technischen Neuerungen experimentiert und ihre Entwicklung vorangetrieben.

René Magritte Museum - Einblicke in sein Leben
Magrittes ehemalige Wohnung in der Rue Esseghem/Esseghemstraat Nr. 135 befindet sich im Erdgeschoss eines Reihenhauses mit Backsteinfassade, wie sie im Brüsseler Vorort Jette häufig zu finden sind. Das Haus besticht nicht durch besondere architektonische Merkmale und ist typisch für diese kleinbürgerliche Wohngegend, in der Magritte von 1930 bis 1954 mit seiner Frau Georgette lebte und in der fast die Hälfte seines Werkes entstand.

Faszinierende Traumwelten - 100 Jahre belgischer Surrealismus
In diesem Jahr feiert Belgien ein künstlerisches Jubiläum von großer Bedeutung - 100 Jahre Surrealismus. Der Bewegung, die die Grenzen des Denkens und der Kunst neu definierte, sind in Brüssel in diesem Frühjahr zwei spektakuläre Ausstellungen gewidmet.

Viktor & Rolf - Fashion Statements
Die Ausstellung Viktor & Rolf: Fashion Statements in der Münchner Kunsthalle präsentiert eine eindrucksvolle Retrospektive des niederländischen Designerduos Viktor Horsting und Rolf Snoeren. Schon seit über 30 Jahren schaffen sie mit ihren gewagten Kreationen einzigartige Kunstwerke, die die Grenzen zwischen Couture und Kunst verschwimmen lassen.

A DAY OFF – Eine Ausstellung der Stiftung F.C. Gundlach
Freizeitgestaltung ist ein Thema, das uns alle permanent beschäftigt. Einfach einmal nichts tun? Unmöglich! Überall werden wir mit immer aufregenderen, abenteuerlicheren und exotischeren Freizeitaktivitäten konfrontiert. Einen wunderbaren Einblick davon gibt die Stiftung F.C. Gundlach zur Zeit in den Räumen von f³ – freiraum für fotografie.

Shylight - DRIFT in der Pinakothek der Moderne
Sanft schweben die Blüten herab, öffnen und schließen sich in eleganter Bewegung, ziehen sich zurück – wieder und wieder. Die Installation Shylight von DRIFT in der Rotunde der Pinakothek der Moderne erweckt eine magische, meditative Stimmung.