
How deep is your love - A lover`s toolbox from Sarah Illenberger
Die renommierte Designerin und Künstlerin Sarah Illenberger ist eine Geschichtenerzählerin des Alltags. Zu ihren neuesten Fall/Winter 2023 Editionen gehört auch die How deep is your love - A lover`s toolbox. We love!

Sarah Morris - As Slow As Possibles
Im Rahmen des Hors-les-murs-Programms der Fondation Louis Vuitton werden im Espace Louis Vuitton München drei Filme der in Großbritannien geborenen Künstlerin Sarah Morris gezeigt. Warum aus drei geplanten Werken vier wurden und warum Tracker, das vierte, gleich zwei Premieren feiert, erfährt unsere Autorin bei Cocktail und Cappuccino.

Dix - Das Gestern im Heute
Die Deichtorhallen Hamburg präsentieren mit Dix und die Gegenwart eine große Ausstellung über Otto Dix und seinen Einfluss auf die Kunst bis in die Gegenwart. Erstmalig wird darin auch Dix‘ Œuvre aus der Zeit der NS-Diktatur umfassend vorgestellt, einer Zeit, in der einige seiner Werke als „entartet“ galten.

Robert Lebeck - Hierzulande
Der in Berlin geborene Robert Lebeck war einer der großen deutschen Fotojournalisten. Hierzulande versammelt eine Auswahl seiner Reportagen aus Deutschland von 1955 bis 1983.

Cindy Sherman - Anti-Fashion
Die US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman gehört zu den einflussreichsten Fotografinnen und Fotografen unserer Zeit. Ihr Ansatz, den eigenen Körper ins Zentrum aufwendiger Inszenierungen zu rücken, ohne je ein Selbstporträt zu produzieren, geschieht häufig mit Hilfe des pointierten Einsatzes von Mode.

Various Others -Münchens vielfältige Kunstszene in 27 Institutionen
Zum sechsten Mal findet Various Others statt – ein großartiges Format, das Künstler, Kunstschaffende und Kunstliebhaber weit über die bayerischen Grenzen hinaus zusammenbringt. Insgesamt 27 Galerien, Institutionen und Artist-Run-Spaces öffnen zusammen mit ihren insgesamt 17 internationalen Partnern zweieinhalb Wochen lang die Türen und ermöglichen den Austausch. Hinzu kommen Partys, Performances und Talks.

Berlin Art Week – Eine Woche voller Inspiration
Endlich ist es wieder soweit! Die 12. Ausgabe der Berlin Art Week lässt die Stadt wieder zu einem internationalen Treffpunkt der Kunst werden. Es eröffnen viele spannende Ausstellungen, unbekannte Offspaces mit jungen Positionen, aber auch Privatsammlungen sind wieder dabei. Erneut zeigen die teilnehmenden Berliner Häuser ein museumsreifes Programm inkl. Online-Viewings, Galerierundgängen und vielen Neuentdeckungen. Man kann sich dabei kaum entscheiden. Wir haben für Sie die Highlights zusammengestellt.

Johanna Dumet - Festmahl s´il vous plaît
Werke von Johanna Dumet sind erstmals in KEWENIGs pied-à-terre zu sehen. Ihr zeitgenössischer Blick auf die Traditionen der Kunstgeschichte findet hier ihren Ausdruck in neuen Collagen, der sich diese Ausstellung ausschließlich widmet.

Museum Brandhorst - La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly
„Wenn er mich in den Arm nimmt, wenn er leise mit mir spricht, sehe ich das Leben durch eine rosarote Brille“ – Glück und Melancholie liegen nicht nur in Edith Piafs Chanson La vie en rose nah beieinander.
Andreas Kocks - Der Schaum dieser Tage
Mit der Ausstellung Der Schaum dieser Tage gibt der Zeichner und Bildhauer Andreas Kocks derzeit sein Galerie Debüt bei Fenna Wehlau in München. Gezeigt werden aktuelle Wandreliefs aus Metall und beschichtetem Papier sowie eine raumgreifende Installation.

Jean-Michel Othoniel - The Flowers of Hypnosis
Der französische Künstler Jean-Michel Othoniel präsentiert in diesem Sommer eine neue Serie von sechs großen Skulpturen im Brooklyn Botanic Garden, gesponsert von DIOR im Rahmen seiner Cultural Gardens Initiative.

sommer.frische.kunst. - Zeitgenössische Kunst auf über zweitausend Höhenmetern
Mut zur Vision beweist Andrea von Goetz seit 13 Jahren mit sommer.frische.kunst. Längst hat sich der lange vergessene Kurort in den Sommermonaten als Hotspot für Kunst abseits der Metropolen etabliert und zieht internationales Kunstpublikum in das ehemals mondäne Kurbad.

Where The Wild Roses Grow – Erfrischend anders
„Die Ausbeute heute in Görne und Klessen war für mich über Erwarten groß…“, schreibt Theodor Fontane nach einem Besuch des Schlosses der Grafen Bredow im Mai 1889 an seine Frau. Ähnlich ergeht es auch uns bei unserem Besuch der dritten Sommerausstellung der Kristin Hjellegjerde Gallery auf Schloss Görne.

Am Seegarten - Sommerhighlight in Kirchmöser
Wer in diesem Sommer einen Ausflug nach Brandenburg plant und zeitgenössische Kunst in außergewöhnlichen historischen Gebäuden anschauen möchte, darf die Sommerausstellung Am Seegarten nicht verpassen.

Ugo Rondinone - Sunrise. East.
Es sind groteske Wesen, die das Publikum in diesem Sommer im Städel Garten empfangen. Der Schweizer Konzept- und Installationskünstler Ugo Rondinone verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft.

Eingemachtes - Lichtkunst von Rolf Sachs
„Das ist Rita“, sagt Alice Hinrichs und deutet auf eine Büste, die aussieht wie ein Frauenkopf ohne Gesicht. Die roten, lockigen Menschenhaare sind schulterlang, obwohl die Skulptur gar keine Schultern hat, und umhüllen eine Lichtquelle.

Museo Sa Bassa Blanca - Eintauchen in Kunst, ferne Epochen und fremde Welten
Ein Besuch des Museo Sa Bassa Blanca auf Mallorca hält eindrucksvolle Überraschungen und Entdeckungen bereit. Von steinernen Tieren bewacht, erstreckt sich das einzigartige Anwesen über der mallorquinischen Küste und vereint als Gesamtkunstwerk Kunst, Architektur und Natur aus verschiedenen Epochen und Weltregionen.

Alles fließt - Von der Donau an die Alster
Für knapp drei Monate präsentiert der collectors room zeitgenössische Positionen aus den Kunsthochschulen Wien und Hamburg in den Räumlichkeiten des Dorotheum Hamburg.

Jennifer López Ayala - Optogenetics
Einige der spannenden Rauminstallationen der Künstlerin Jennifer López Ayala sind erstmals in einer Einzelausstellung bei Heldenreizer Comtemporary in München zu sehen. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Wechselspiel von Raum- und Selbstwahrnehmung.

Anselm Reyle - Paradise
Im Zentrum der Ausstellung Paradise mit Werken von Anselm Reyle in der König Galerie stehen drei freistehende, großformatige Skulpturen aus Edelstahl. Mit einer Höhe von fast sechs Metern dominieren sie den Raum. Trotz ihrer enormen Präsenz sind diese schlanken vertikalen Formate paradoxerweise aber gleichzeitig auch mit einer gewissen Unsichtbarkeit beladen.